Abwassertechnik

Überblick

Als zertifiziertes Dienstleistungs- und Entsorgungsunternehmen sind wir Ihr kompetenter Partner für wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen im Bereich der Abwassertechnik. Unsere Experten verfügen über umfassende Sach- und Fachkunde sowie langjährige Erfahrung im Bereich modernster Inspektions- und Reinigungstechnik.

Mit ferngesteuerten Kamerafahrzeugen, Satellitenkameratechnik und leistungsstarken Hochdruck-Spülverfahren mit hydrodynamischen Spezialgeräten für sämtliche Leitungsarten und -querschnitte helfen wir Ihnen, die Funktionsfähigkeit Ihrer Abwasserleitungen langfristig und kostengünstig zu erhalten. 

Angebot, Anfrage

Egal, ob Kanal-TV-Untersuchung, Dichtheitsprüfung, Sinkkasten- oder Sonderreinigung. Wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Kanal-TV-Untersuchung

Bei der Kanal-TV-Untersuchung werden mittels modernster und fern­ge­steuerter Kameras Kanal­systeme überprüft und die Ab­wasser­kanäle und -leitungen einer professionellen Zustands­bewertung unterzogen. 

  • Funktionserhaltung der Kanal­systeme
  • Gesetzliche Anforderungen an den Entwässerungs­netz­betreiber
  • Ermittlung von Ab­fluss­störungen
  • Wertermittlung (Ent­wäs­ser­ungs­systeme stellen ein Ver­mögen dar)
  • Einsatz der Kameratechnik in Produktionsstraßen (Störungs­ermittlung)

  • Kanal­inspektion gemäß Selbst­über­wachungs­verordnung Ab­wasser (SüwVO Abw.): Unter­suchungs­bereich von DN 100 bis DN 3000 mit fern­gesteuerten Fahr­wagen; ab DN 3000 erfolgt die Inspektion durch Begehung
  • Unter­suchung von öffent­lichen, gewerb­lichen und privaten Bereichen, z.B. kommunale Kanäle, Ent­wässerungs­einrichtungen auf Bundes­autobahnen und Land­straßen, gewerbliche und private Liegen­schaften
  • Haus­anschluss­unter­suchung privat (Grund­stücks­ent­wässerungs­anlagen vom Hauptkanal bis unter der Boden­platte der Objekte)
  • Optische Dichtheits­prüfung nach DIN 1986-30
  • Dichtheits­prüfung gemäß DIN EN 1610 (Luft/Wasser)

  • Hauptkanaluntersuchung DN 100 – DN 2600
  • Schachtinspektion (Unter­suchung geschlossener ab­wasser­technischer An­lagen)
  • Anschlusskanaluntersuchung (abbiegefähig)
  • Untersuchung von Grund­stücks­ent­wässerungs­anlagen
  • Untersuchung von Deponie­sickerwasser­leitungen inkl. Temperatur­überwachung und Neigungs­ermittlung
  • Lasergestützte Dimen­sions­ermittlung, Rissbreiten- und Schadens­vermessung
  • Lasergestützte Defor­ma­tions­bestimmung
  • Falscheinleiterüberprüfung mittels Farbstoff oder Signalnebel
  • Ermittlung unbekannter Leitungs- oder Kanal­ver­läufe (Kamera­kopf inkl. Ortungs­sender) im Vorlauf für Erkundungsbohrungen und Verfüllarbeiten
  • Inspektion von geschloss­enen ab­wasser­technischen Bau­werken
  • Abnahme­inspektionen von grabenlosen Kanal­sanierungen
  • Abnahme­inspektionen von Kanal-Neu­bau­maß­nahmen
  • Deponiebefahrungen

  • 4 Kanal-TV-Inspektionsfahrzeuge inkl. Spüleinrichtung (Full-HD)
  • 2 Kanal-TV-Inspektionsfahrzeuge (explosionsgeschützt)

Kanal-TV

Die Untersuchung der Kanäle und Leitungen erfolgt mit einer speziellen, hochtechnischen Kamera. 

Kanal- und Sonder­reinigung

Die Kanal- und Sonder­rei­ni­gung um­fasst die Rei­ni­gung und Instand­haltung von ab­was­ser­tech­ni­schen Ein­rich­tungen in offener und ge­schlos­sener Bau­weise. Mittels hoch­tech­nischer Saug-Spül-Kom­bi­na­tions­fahr­zeu­ge und mo­dern­ster Ka­nal­rei­ni­gung­stech­ni­ken können Abwasserkanäle und ‑leitungen rohr­schonend gerei­nigt werden. Funk­tions­stö­rung­en, wie Ver­stopf­ung­en oder der Aus­fall von ab­was­ser­tech­ni­schen An­lagen kön­nen eben­so, wie Rück­stau, Über­schwem­mungen und Ge­ruchs­be­läs­ti­gung­en be­ho­ben werden.

Die Rei­ni­gung von Re­gen­was­ser­ka­na­li­sa­tio­nen und Sink­käs­ten großer Park­plätze ver­hin­dert Rück­stau und Über­schwem­mungen bei gro­ßen Re­gen­er­eig­nis­sen. Mit Hilfe mo­dern­ster Ka­nal­rei­ni­gungs­fahr­zeu­ge und hoch­quali­fi­zier­tem Per­sonal rei­nigen wir wich­tige Kanal- und Ab­was­ser­bau­wer­ke wie z.B. Re­gen­rück­hal­te­becken, Regen­über­lauf­becken, Sicker­schacht­bau­werke, Haus­pump­stationen und erhal­ten deren Funk­tion.

Die Rei­ni­gung und War­tung von Sonder­bau­werken, wie Ver­sicker­ungs­an­lagen, Pump­sta­tionen und Re­gen­rück­halte­becken gehört eben­so zu un­serer Dienst­leis­tungs­pa­lette wie die Rei­ni­gung und Funk­tions­erhal­tung von was­ser- oder ab­was­ser­führ­enden Pro­duk­tions­an­lagen. Die Kanal- und Sonder­reini­gung ist u.a. in der Papier­her­stel­lung, Le­bens­mit­tel­pro­duktion, Ma­te­rial­be­ar­bei­tung wie Metall oder Stein, Brauerei­stand­orte oder In­dustrie­be­triebe ein un­ver­zicht­ba­res Werk­zeug für die ein­wand­freie Ab­was­ser­be­sei­ti­gung.

Mit Hilfe hydro­dy­namisch be­trie­bener Kanal­fräs­tech­niken werden weitere wichtige Auf­gaben, wie die Be­sei­tigung von Rohr­in­krus­ta­tionen durch z.B. Beton oder Pro­duk­tions­ma­terialien und Wurzel­ein­wüchsen in Kanal­systemen durchgeführt. Ein beson­derer Bestand­teil der Kanal- und Sonder­rei­ni­gung ist die Rei­ni­gung von Ka­nä­len und Lei­tungen für eine einwand­freie Kanal-TV-Unter­suchung.

  • öffentliche und kommunale Einrichtungen
  • gewerbliche Anlagen
  • private Bereiche

  • Kanäle und Leitungen
  • Bauwerke (z.B. Schachtanlagen, Pumpstationen, Rigolen und Sickerwasseranlagen)
  • Regenrückhaltebecken
  • Stauraumkanäle
  • Durchlässe (Düker)
  • Schlammfanganlagen
  • Pumpanlagen
  • Filterkammern

  • Reinigung von Sickerwassertransport- und Sammelleitungen auf Deponien
  • Fräsarbeiten unter Kamerabeobachtung (Abflusshindernisse wie verfestigte Ablagerungen, Wurzeln, einragende Stutzen, Verdämmmaterial)
  • Händische Reinigung von Großprofilkanälen (DN 1600 bis DN5000)
  • Reinigung ober- und unterirdischer Becken, teilweise unter Atemschutz

  • Unterhaltsreinigung abwassertechnischer Anlagen
  • Vorbereitung zur Kanal-TV-Inspektion
  • Kanal-, Rinnen- und Sinkkastenreinigung auf Bundesautobahnen und Landstraßen
  • Kanal- und Schachtreinigung inkl. Seileinzug für Sanierungsarbeiten
  • Reinigung gewerblicher und privater Liegenschaften (Schulen, Betriebsgelände, etc.) inklusive Rinnen-, Sinkkasten- und Bauwerksreinigung

  • 4 Saug-Spül-Kombinationsfahrzeuge mit Wasserrückgewinnung
Saug-Spül-Kombinationsfahrzeug
HerstellerKroll Fahrzeugbau
Behältervolumen13 m 3 
Hochdruckpumpe Uraca P3-45, Leistungs­werte345 l/min, 205 bar
Kreis-, Maul-, Kasten und Eiprofile im 
Dimensionsbereich
DN 100 – DN 2600
Vakuumpumpe CVS Rotations-Kompressorpumpe, Volumenstrom bei 60% Vakuum345 l/min, 205 bar

Sinkkasten­reinigung

Straßen sind in der Regel an den Rändern mit Straßen­abläufen aus­gestat­tet, die bei Nieder­schlägen Ober­flächen­wasser in das unter­irdische Ent­wäs­serungs­system ab­flie­ßen lassen. Sink­kästen, auch Senken­ab­läufe genannt, sollen zusätzlich zur Ab­lei­tung des Regen- und Ober­flächen­wassers minera­lische und orga­nische Rück­stände (Streu­gut, Steine, Laub, Äste, Metalle, Gummi­abrieb etc.) von den Straßen zurück­hal­ten, um Ablager­ungen im Kanal­netz zu verhindern.

Um Über­flu­tung­en und eine Ge­fähr­dung der Ver­kehrs­sicher­heit durch Aqua­planing zu vermeiden, muss die Funktionalität der Sinkkastenabläufe gewährleistet werden.

  • Manuelle Reinigung der Sink­käs­ten durch unsere Mitarbeiter
  • Reinigung der Anschluss­lei­tungen zum Haupt­kanal mittels Spüldüse
  • Reinigung der Nass­sink­kästen mittels Kanal­reini­gungs­fahrzeug
  • Entsorgung und Verwertung des angefallenen Räumguts

Das Kanalsystem in Deutschland

Das Kanalsystem in Deutschland ist zweigeteilt. Auf der einen Seite gibt es etwa 600.000 Kilometer öffentliche Abwasserleitungen. Hier sind die Städte und Kommunen für Instandhaltung, Reparatur, Sanierung, Erneuerung und Ausbau verantwortlich. Auf der anderen Seite gibt es circa 1.000.000 Kilometer private und gewerbliche Abwasserleitungen. Dafür stehen die Hauseigentümer, Wohnungsgesellschaften und Gewerbetreibende selbst in der Verantwortung. In vielen Kommunen ist es jedoch Aufgabe des Grundstückseigentümers, nicht nur die im Erdreich verlegten Grundleitungen zu pflegen, sondern auch den gesamten Abschnitt bis zum öffentlichen Kanal, der als Anschlusskanal bezeichnet wird.

Warum ist eine Dichtheitsprüfung notwendig?

Schadhafte und undichte Abwasser­leitungen können zu Boden- und Grund­wasser­ver­schmutz­ung führen, was insbesondere unser Trink­wasser gefährdet. Die Verschmutzung kann verschiedene Stoffe wie Fäkalien, Chemikalien, Medikamenten- oder Kos­metik­rück­stände umfassen. Defekte Leitungen können Boden und Grundwasser durch schädliche chemische Substanzen, Bakterien oder Viren belasten. Umgekehrt kann auch Grund­wasser oder Erd­reich in die Leitungen gelangen und ihre Leistungs­fähig­keit be­ein­träch­tigen oder beschädigen.

Aus diesen Gründen wird in Nordrhein-Westfalen durch die Ver­ordnung zur Selbst­über­wachung von Ab­wasser­anlagen im Landes­wasser­gesetz die Dicht­heits­prüfung vor­ge­schrieben. In dieser Ver­ordnung ist ge­regelt, dass die Eigen­tümer privater und ge­werblicher Liegen­schaften die erd­ver­legten Ab­wasser­kanäle und Leitungen einer Dicht­heits­prüfung unter­ziehen und im gegebenen Fall reparieren müssen. Neu errichtete Ab­wasser­leitungen müssen durch Sach­kundige auf Dicht­heit über­prüft werden. Für bestehende Ab­wasser­leitungen müssen die Dicht­heits­prüfung regel­mäßig durch­geführt und der Nach­weis der Dicht­heit er­bracht werden.

Um fest­zu­stellen, ob Ihre Ab­wasser­leitungen intakt sind, ist es in den meisten Fällen nicht not­wendig, den Garten um­zu­graben oder Keller- oder Straßen­bereiche auf­zu­reißen. Selbst wenn Schäden vorliegen und eine Sanierung erforder­lich ist, kann dies oft vermieden werden. Die Voraussetzung dafür ist eine fach­männische Dicht­heits­prüfung vor Ort und eine objektive Beurteilung der Inspektions­ergebnisse.

Wie funktioniert's?

Allem voran steht eine fach­männische Reinigung. Erst im An­schluss wird die Kanal-TV-Inspektion durch­geführt. Ist alles in Ordnung, wird das Dicht­heits­zertifikat aus­gestellt. Wird ein Schaden fest­gestellt, muss saniert werden.

Vor der optischen Kanal-TV-Unter­suchung muss eine gründ­liche Reinigung der Grund- und Anschluss­leitungen er­folgen. Dies geschieht in der Regel durch den Ein­satz von Hoch­druck-Spül­düsen, die über den Revisions­schacht ein­geführt werden und in Fließ­richtung des Ab­wassers spülen. Sollte auf Ihrem Grund­stück kein Revisions­schacht vor­handen sein, erfolgt die Spülung mit einer speziellen kamera­über­wachten Hoch­druck-Satelliten­technik über den Haupt­kanal. Dabei werden lose Ver­schmutzungen und die meisten Inkrustationen und Ver­festigungen beseitigt. Falls erforder­lich, befreien hydro­dynamisch angetriebene Spezial­fräsen die Leitungen an­schließend noch von hart­näckigem Wurzel­einwuchs oder Ab­lagerungen.

Wenn die Sicht frei ist, folgt die optische In­spek­tion: Vom öf­fent­lichen Ka­nal aus wird mit einem fern­ge­steu­erten Ka­mera­wa­gen eine hoch­mo­der­ne Sa­tel­liten­ka­me­ra durch alle An­schluss- und Grund­lei­tungen ge­führt. Die Bil­der der Ka­mera wer­den auf­ge­zeich­net und do­ku­men­tie­ren ein­wand­frei den Zu­stand aller Lei­tungs­be­reiche. Unsere Ex­per­ten können mit­hilfe dieser Technik sicht­bare Schä­den zu­ver­läs­sig er­ken­nen und Rück­schlüs­se auf die Dich­theit Ihrer Lei­tung­en ziehen.

Sind keine Schäden in den Leitungen fest­zu­stel­len, gilt Ihre Lei­tung als dicht und Sie er­hal­ten unser of­fi­ziel­les Dicht­heits­zer­ti­fi­kat zum Nach­weis bei der Be­hör­de. Da­rü­ber hinaus do­ku­men­tieren wir die op­tische Dicht­heit für Sie auf einer DVD so­wie in Be­rich­ten und Gra­fi­ken. Wer­den Schä­den auf­ge­deckt, die einer Re­pa­ra­tur oder Sa­nie­rung be­dür­fen, die­nen die­se Unter­la­gen der sach­ge­rech­ten An­gebots­ab­frage bei einer Ka­nal­sa­nie­rungs­firma. Wir ar­bei­ten für Sie völlig trans­parent. Wenn Sie möchten, kön­nen Sie die Rei­ni­gungs­ar­bei­ten und die Kanal-TV-In­spek­tion live am Bild­schirm vor Ort mit­ver­folgen.

Mögliche Schäden an Abwasserleitungen

(1) Abwasser tritt aus undichter Leitung aus und verunreinigt das Grundwasser
(2) Grundwasser dringt durch Undichtigkeit in die Leitung ein und vermengt sich mit dem Abwasser
(3) Erdreich und Sand werden durch undichte Stellen in die Leitung eingespült und lagern sich ab
(4) Die marode Leitung bricht
(5) Wurzeln wachsen durch undichte Stellen in die Leitung