Überblick
Als zertifiziertes Dienstleistungs- und Entsorgungsunternehmen sind wir Ihr kompetenter Partner für wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen im Bereich der Abwassertechnik. Unsere Experten verfügen über umfassende Sach- und Fachkunde sowie langjährige Erfahrung im Bereich modernster Inspektions- und Reinigungstechnik.
Mit ferngesteuerten Kamerafahrzeugen, Satellitenkameratechnik und leistungsstarken Hochdruck-Spülverfahren mit hydrodynamischen Spezialgeräten für sämtliche Leitungsarten und -querschnitte helfen wir Ihnen, die Funktionsfähigkeit Ihrer Abwasserleitungen langfristig und kostengünstig zu erhalten.
Kanal-TV-Untersuchung
Bei der Kanal-TV-Untersuchung werden mittels modernster und ferngesteuerter Kameras Kanalsysteme überprüft und die Abwasserkanäle und -leitungen einer professionellen Zustandsbewertung unterzogen.
- Funktionserhaltung der Kanalsysteme
- Gesetzliche Anforderungen an den Entwässerungsnetzbetreiber
- Ermittlung von Abflussstörungen
- Wertermittlung (Entwässerungssysteme stellen ein Vermögen dar)
- Einsatz der Kameratechnik in Produktionsstraßen (Störungsermittlung)
- Kanalinspektion gemäß Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw.): Untersuchungsbereich von DN 100 bis DN 3000 mit ferngesteuerten Fahrwagen; ab DN 3000 erfolgt die Inspektion durch Begehung
- Untersuchung von öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereichen, z.B. kommunale Kanäle, Entwässerungseinrichtungen auf Bundesautobahnen und Landstraßen, gewerbliche und private Liegenschaften
- Hausanschlussuntersuchung privat (Grundstücksentwässerungsanlagen vom Hauptkanal bis unter der Bodenplatte der Objekte)
- Optische Dichtheitsprüfung nach DIN 1986-30
- Dichtheitsprüfung gemäß DIN EN 1610 (Luft/Wasser)
- Hauptkanaluntersuchung DN 100 – DN 2600
- Schachtinspektion (Untersuchung geschlossener abwassertechnischer Anlagen)
- Anschlusskanaluntersuchung (abbiegefähig)
- Untersuchung von Grundstücksentwässerungsanlagen
- Untersuchung von Deponiesickerwasserleitungen inkl. Temperaturüberwachung und Neigungsermittlung
- Lasergestützte Dimensionsermittlung, Rissbreiten- und Schadensvermessung
- Lasergestützte Deformationsbestimmung
- Falscheinleiterüberprüfung mittels Farbstoff oder Signalnebel
- Ermittlung unbekannter Leitungs- oder Kanalverläufe (Kamerakopf inkl. Ortungssender) im Vorlauf für Erkundungsbohrungen und Verfüllarbeiten
- Inspektion von geschlossenen abwassertechnischen Bauwerken
- Abnahmeinspektionen von grabenlosen Kanalsanierungen
- Abnahmeinspektionen von Kanal-Neubaumaßnahmen
- Deponiebefahrungen
- 4 Kanal-TV-Inspektionsfahrzeuge inkl. Spüleinrichtung (Full-HD)
- 2 Kanal-TV-Inspektionsfahrzeuge (explosionsgeschützt)
Kanal-TV
Die Untersuchung der Kanäle und Leitungen erfolgt mit einer speziellen, hochtechnischen Kamera.

Kanal- und Sonderreinigung
Die Kanal- und Sonderreinigung umfasst die Reinigung und Instandhaltung von abwassertechnischen Einrichtungen in offener und geschlossener Bauweise. Mittels hochtechnischer Saug-Spül-Kombinationsfahrzeuge und modernster Kanalreinigungstechniken können Abwasserkanäle und ‑leitungen rohrschonend gereinigt werden. Funktionsstörungen, wie Verstopfungen oder der Ausfall von abwassertechnischen Anlagen können ebenso, wie Rückstau, Überschwemmungen und Geruchsbelästigungen behoben werden.
Die Reinigung von Regenwasserkanalisationen und Sinkkästen großer Parkplätze verhindert Rückstau und Überschwemmungen bei großen Regenereignissen. Mit Hilfe modernster Kanalreinigungsfahrzeuge und hochqualifiziertem Personal reinigen wir wichtige Kanal- und Abwasserbauwerke wie z.B. Regenrückhaltebecken, Regenüberlaufbecken, Sickerschachtbauwerke, Hauspumpstationen und erhalten deren Funktion.
Die Reinigung und Wartung von Sonderbauwerken, wie Versickerungsanlagen, Pumpstationen und Regenrückhaltebecken gehört ebenso zu unserer Dienstleistungspalette wie die Reinigung und Funktionserhaltung von wasser- oder abwasserführenden Produktionsanlagen. Die Kanal- und Sonderreinigung ist u.a. in der Papierherstellung, Lebensmittelproduktion, Materialbearbeitung wie Metall oder Stein, Brauereistandorte oder Industriebetriebe ein unverzichtbares Werkzeug für die einwandfreie Abwasserbeseitigung.
Mit Hilfe hydrodynamisch betriebener Kanalfrästechniken werden weitere wichtige Aufgaben, wie die Beseitigung von Rohrinkrustationen durch z.B. Beton oder Produktionsmaterialien und Wurzeleinwüchsen in Kanalsystemen durchgeführt. Ein besonderer Bestandteil der Kanal- und Sonderreinigung ist die Reinigung von Kanälen und Leitungen für eine einwandfreie Kanal-TV-Untersuchung.
- öffentliche und kommunale Einrichtungen
- gewerbliche Anlagen
- private Bereiche
- Kanäle und Leitungen
- Bauwerke (z.B. Schachtanlagen, Pumpstationen, Rigolen und Sickerwasseranlagen)
- Regenrückhaltebecken
- Stauraumkanäle
- Durchlässe (Düker)
- Schlammfanganlagen
- Pumpanlagen
- Filterkammern
- Reinigung von Sickerwassertransport- und Sammelleitungen auf Deponien
- Fräsarbeiten unter Kamerabeobachtung (Abflusshindernisse wie verfestigte Ablagerungen, Wurzeln, einragende Stutzen, Verdämmmaterial)
- Händische Reinigung von Großprofilkanälen (DN 1600 bis DN5000)
- Reinigung ober- und unterirdischer Becken, teilweise unter Atemschutz
- Unterhaltsreinigung abwassertechnischer Anlagen
- Vorbereitung zur Kanal-TV-Inspektion
- Kanal-, Rinnen- und Sinkkastenreinigung auf Bundesautobahnen und Landstraßen
- Kanal- und Schachtreinigung inkl. Seileinzug für Sanierungsarbeiten
- Reinigung gewerblicher und privater Liegenschaften (Schulen, Betriebsgelände, etc.) inklusive Rinnen-, Sinkkasten- und Bauwerksreinigung
- 4 Saug-Spül-Kombinationsfahrzeuge mit Wasserrückgewinnung
Hersteller | Kroll Fahrzeugbau |
Behältervolumen | 13 m 3 |
Hochdruckpumpe Uraca P3-45, Leistungswerte | 345 l/min, 205 bar |
Kreis-, Maul-, Kasten und Eiprofile im Dimensionsbereich | DN 100 – DN 2600 |
Vakuumpumpe CVS Rotations-Kompressorpumpe, Volumenstrom bei 60% Vakuum | 345 l/min, 205 bar |

Sinkkastenreinigung
Straßen sind in der Regel an den Rändern mit Straßenabläufen ausgestattet, die bei Niederschlägen Oberflächenwasser in das unterirdische Entwässerungssystem abfließen lassen. Sinkkästen, auch Senkenabläufe genannt, sollen zusätzlich zur Ableitung des Regen- und Oberflächenwassers mineralische und organische Rückstände (Streugut, Steine, Laub, Äste, Metalle, Gummiabrieb etc.) von den Straßen zurückhalten, um Ablagerungen im Kanalnetz zu verhindern.
Um Überflutungen und eine Gefährdung der Verkehrssicherheit durch Aquaplaning zu vermeiden, muss die Funktionalität der Sinkkastenabläufe gewährleistet werden.
- Manuelle Reinigung der Sinkkästen durch unsere Mitarbeiter
- Reinigung der Anschlussleitungen zum Hauptkanal mittels Spüldüse
- Reinigung der Nasssinkkästen mittels Kanalreinigungsfahrzeug
- Entsorgung und Verwertung des angefallenen Räumguts
Das Kanalsystem in Deutschland
Das Kanalsystem in Deutschland ist zweigeteilt. Auf der einen Seite gibt es etwa 600.000 Kilometer öffentliche Abwasserleitungen. Hier sind die Städte und Kommunen für Instandhaltung, Reparatur, Sanierung, Erneuerung und Ausbau verantwortlich. Auf der anderen Seite gibt es circa 1.000.000 Kilometer private und gewerbliche Abwasserleitungen. Dafür stehen die Hauseigentümer, Wohnungsgesellschaften und Gewerbetreibende selbst in der Verantwortung. In vielen Kommunen ist es jedoch Aufgabe des Grundstückseigentümers, nicht nur die im Erdreich verlegten Grundleitungen zu pflegen, sondern auch den gesamten Abschnitt bis zum öffentlichen Kanal, der als Anschlusskanal bezeichnet wird.
Warum ist eine Dichtheitsprüfung notwendig?
Schadhafte und undichte Abwasserleitungen können zu Boden- und Grundwasserverschmutzung führen, was insbesondere unser Trinkwasser gefährdet. Die Verschmutzung kann verschiedene Stoffe wie Fäkalien, Chemikalien, Medikamenten- oder Kosmetikrückstände umfassen. Defekte Leitungen können Boden und Grundwasser durch schädliche chemische Substanzen, Bakterien oder Viren belasten. Umgekehrt kann auch Grundwasser oder Erdreich in die Leitungen gelangen und ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen oder beschädigen.
Aus diesen Gründen wird in Nordrhein-Westfalen durch die Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen im Landeswassergesetz die Dichtheitsprüfung vorgeschrieben. In dieser Verordnung ist geregelt, dass die Eigentümer privater und gewerblicher Liegenschaften die erdverlegten Abwasserkanäle und Leitungen einer Dichtheitsprüfung unterziehen und im gegebenen Fall reparieren müssen. Neu errichtete Abwasserleitungen müssen durch Sachkundige auf Dichtheit überprüft werden. Für bestehende Abwasserleitungen müssen die Dichtheitsprüfung regelmäßig durchgeführt und der Nachweis der Dichtheit erbracht werden.
Um festzustellen, ob Ihre Abwasserleitungen intakt sind, ist es in den meisten Fällen nicht notwendig, den Garten umzugraben oder Keller- oder Straßenbereiche aufzureißen. Selbst wenn Schäden vorliegen und eine Sanierung erforderlich ist, kann dies oft vermieden werden. Die Voraussetzung dafür ist eine fachmännische Dichtheitsprüfung vor Ort und eine objektive Beurteilung der Inspektionsergebnisse.
Wie funktioniert's?
Allem voran steht eine fachmännische Reinigung. Erst im Anschluss wird die Kanal-TV-Inspektion durchgeführt. Ist alles in Ordnung, wird das Dichtheitszertifikat ausgestellt. Wird ein Schaden festgestellt, muss saniert werden.
Vor der optischen Kanal-TV-Untersuchung muss eine gründliche Reinigung der Grund- und Anschlussleitungen erfolgen. Dies geschieht in der Regel durch den Einsatz von Hochdruck-Spüldüsen, die über den Revisionsschacht eingeführt werden und in Fließrichtung des Abwassers spülen. Sollte auf Ihrem Grundstück kein Revisionsschacht vorhanden sein, erfolgt die Spülung mit einer speziellen kameraüberwachten Hochdruck-Satellitentechnik über den Hauptkanal. Dabei werden lose Verschmutzungen und die meisten Inkrustationen und Verfestigungen beseitigt. Falls erforderlich, befreien hydrodynamisch angetriebene Spezialfräsen die Leitungen anschließend noch von hartnäckigem Wurzeleinwuchs oder Ablagerungen.
Wenn die Sicht frei ist, folgt die optische Inspektion: Vom öffentlichen Kanal aus wird mit einem ferngesteuerten Kamerawagen eine hochmoderne Satellitenkamera durch alle Anschluss- und Grundleitungen geführt. Die Bilder der Kamera werden aufgezeichnet und dokumentieren einwandfrei den Zustand aller Leitungsbereiche. Unsere Experten können mithilfe dieser Technik sichtbare Schäden zuverlässig erkennen und Rückschlüsse auf die Dichtheit Ihrer Leitungen ziehen.
Sind keine Schäden in den Leitungen festzustellen, gilt Ihre Leitung als dicht und Sie erhalten unser offizielles Dichtheitszertifikat zum Nachweis bei der Behörde. Darüber hinaus dokumentieren wir die optische Dichtheit für Sie auf einer DVD sowie in Berichten und Grafiken. Werden Schäden aufgedeckt, die einer Reparatur oder Sanierung bedürfen, dienen diese Unterlagen der sachgerechten Angebotsabfrage bei einer Kanalsanierungsfirma. Wir arbeiten für Sie völlig transparent. Wenn Sie möchten, können Sie die Reinigungsarbeiten und die Kanal-TV-Inspektion live am Bildschirm vor Ort mitverfolgen.
Mögliche Schäden an Abwasserleitungen
(1) Abwasser tritt aus undichter Leitung aus und verunreinigt das Grundwasser |
(2) Grundwasser dringt durch Undichtigkeit in die Leitung ein und vermengt sich mit dem Abwasser |
(3) Erdreich und Sand werden durch undichte Stellen in die Leitung eingespült und lagern sich ab |
(4) Die marode Leitung bricht |
(5) Wurzeln wachsen durch undichte Stellen in die Leitung |





